24 Jahre industrieller explosionsgeschützter Hersteller

Analyse der Notbeleuchtung in explosionssicheren Leuchten|TechnischeSpezifikationen

Technische Daten

Analyse der Notbeleuchtung in explosionsgeschützten Leuchten

Notbeleuchtung für explosionsgeschützte Umgebungen umfasst in erster Linie Bereitschaftsbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Evakuierungsbeleuchtung und Notrettungsbeleuchtung. Bei der Auswahl der Produkte ist es wichtig, mit Bedacht vorzugehen. Im Folgenden werden die wichtigsten Parameter für jede Art von Notbeleuchtung, einschließlich Beleuchtungsstärke, Umschaltzeiten und Dauer der Stromversorgung, erläutert.

1. Standby-Beleuchtung:

Die Bereitschaftsbeleuchtung wird vorübergehend eingesetzt, wenn die normale Beleuchtung aufgrund von Störungen ausfällt..

Beleuchtungsstärke: Sollte nicht weniger als 10% des Standardbeleuchtungsniveaus betragen. In kritischen Bereichen wie Brandwachen in Hochhäusern, Pumpenräumen, Rauchabzugsräumen, Verteilerräumen und Notstromräumen muss die Notbeleuchtung den normalen Betrieb sicherstellen.

Umschaltzeit: Sollte 15 Sekunden nicht überschreiten, in Geschäftsräumen sollte sie weniger als 1,5 Sekunden betragen.

Anschlusszeit: In der Regel nicht weniger als 20-30 Minuten für Produktionswerkstätten, wobei Kommunikationsknotenpunkte und Umspannwerke angeschlossen werden müssen, bis die normale Beleuchtung wiederhergestellt ist. Brandmeldezentralen in Hochhäusern benötigen in der Regel 1-2 Stunden.

2. Sicherheitsbeleuchtung:

Die Sicherheitsbeleuchtung soll die Sicherheit von Personen in gefährlichen Situationen gewährleisten, wenn die normale Beleuchtung ausfällt..

Beleuchtungsstärke: Im Allgemeinen sollte sie 5% der normalen Beleuchtungsstärke nicht unterschreiten. In besonders gefährlichen Bereichen darf sie nicht weniger als 10% betragen. Medizinische Bereiche und Bereiche der Notfallversorgung, wie z. B. Notfallzentren und Operationssäle, erfordern normale Beleuchtungsstärken.

Umschaltzeit: Darf 0,5 Sekunden nicht überschreiten.

Dauer der kontinuierlichen Stromversorgung: Wird je nach Bedarf festgelegt, in der Regel etwa 10 Minuten für Workshops und mehrere Stunden für Operationssäle.

3. Evakuierungsbeleuchtung:

Die Evakuierungsbeleuchtung wird aktiviert, um eine sichere Evakuierung zu ermöglichen, wenn es zu einem Zwischenfall kommt und die normale Beleuchtung ausfällt..

Beleuchtungsstärke: Nicht weniger als 0,5 Lux; bei Verwendung von Leuchtstoffröhren sollte die Helligkeit entsprechend erhöht werden.

Umschaltzeit: Nicht mehr als 1 Sekunde.

Dauer der kontinuierlichen Stromversorgung: Mindestens 20 Minuten bei batteriebetriebenen Systemen und bei Gebäuden über 100 m Höhe mindestens 30 Minuten.

4. Notfall-Rettungsbeleuchtung:

Notbeleuchtung bezieht sich auf Systeme, die in Fabriken, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen unter besonderen Umständen eingesetzt werden.

Beleuchtungsstärke: Variiert je nach Umgebung und Einsatzbereich, wobei verschiedene Lichtstromstärken gewählt werden, um den Anforderungen der Notbeleuchtung gerecht zu werden.

Merkmale: Die meisten Notbeleuchtungsgeräte sind explosionsgeschützt, wasserdichtSie sind korrosionsbeständig und funktionieren auch unter rauen Bedingungen, wie z. B. in korrosiven Umgebungen, bei starkem Regen und in staubigen Umgebungen, und sind äußerst widerstandsfähig gegen Stöße und Vibrationen.

Prev:

Nächste:

Angebot einholen ?