Explosionsgeschützte Beleuchtungsverteiler und -schränke gibt es in einer Vielzahl von Modellen. Sie unterscheiden sich in Bezug auf die Materialien, einschließlich Metall und schwer entflammbarer Kunststoff, die Installationsmethoden, wie vertikale, hängende, verdeckte oder freiliegende Installationen, und die Spannungsstufen, einschließlich 380 V und 220 V.
1. GCK, GCS und MNS sind Niederspannungs-Einschub-Schaltanlagen.
2. GGD, GDH und PGL sind ortsfeste Niederspannungs-Schaltschränke.
3. XZW ist ein umfassender Verteilerkasten.
4. Das ZBW ist ein Kastenumspannwerk.
5. XL und GXL sind Niederspannungsverteilerschränke und Baustellenkästen; XF für elektrische Steuerungen.
6. Die Serien PZ20 und PZ30 sind Endverteiler für Beleuchtung.
7. PZ40 und XDD(R) sind elektrische Zählerkästen.
8. Die Spezifikationen der PXT(R)K-□/□-□/□-□-□-IP□-Serie werden wie folgt interpretiert:
1. PXT für Aufputzverteiler, (R) für Unterputzmontage.
2. K bezeichnet eine Reihe von Verdrahtungsmethoden.
3. □/□ für Nennstrom/Kurzzeitstromfestigkeit: z. B. bedeutet 250/10 einen Nennstrom von 250 A und eine Kurzzeitstromfestigkeit von 10 kA, die je nach Kundenwunsch reduziert werden kann.
4. □/□ für Einlassart: □/1 für einphasigen Eingang; □/3 für dreiphasigen Eingang; 1/3 für gemischten Eingang.
5. □ für Ausgangsstromkreise: einphasige Stromkreise; dreiphasige Stromkreise, z. B. 3 einphasige 6 Stromkreise, dreiphasige 3 Stromkreise.
6. □/□ für Hauptschaltertyp/Schutzniveau; z. B. 1/IP30 für einphasigen Hauptschalter/IP30-Schutz; 3/IP30 für dreiphasigen Hauptschalter/IP30-Schutz.
9. Elektrische Schaltplannummern:
1. JL für die Dosierbox der Serie PXT01;
2. CZ für Steckdosenbox der Serie PXT02;
3. ZM für Beleuchtungskasten der Serie PXT03;
4. DL für Powerbox der Serie PXT04;
5. JC für Dosier- und Steckdosenbox der Serie PXT05;
6. JZ für Dosier- und Beleuchtungskasten der Serie PXT06;
7. JD für Mess- und Schaltkasten Serie PXT07;
8. ZC für Beleuchtung und Steckdosenbox der Serie PXT08;
9. DC für Strom- und Steckdosenbox der Serie PXT09;
10. DZ für Strom- und Beleuchtungskasten der Serie PXT10;
11. HH für Hybrid-Funktionsbox der Serie PXT11;
12. ZN für die intelligente Box der Serie PXT12.
10. Codes für die Benennung von Schaltschränken:
AH für Hochspannungsschaltanlagen;
AM für Hochspannungsmessschränke;
AA für Hochspannungsverteilerschränke;
AJ für Hochspannungskondensatorschrank;
AP für Niederspannungs-Stromverteilerschrank;
AL für Niederspannungs-Lichtverteilerschrank;
APE für Notstromverteilerschrank;
ALE für Notlichtverteilerschrank;
AF für Niederspannungs-Lastschaltschrank;
ACC oder ACP für Niederspannungs-Kondensator-Kompensationsschrank;
AD für Gleichstromverteilerschrank;
AS für Betriebssignalschrank;
AC für Schaltschrank;
AR für Relaisschutzschrank;
AW für Dosierschrank;
AE für Erregerschrank;
ARC für Niederspannungs-Leckstrom-Schutzschalterschrank;
AT für automatische Umschaltschränke mit zwei Stromquellen;
AM für Stromverteilerschränke mit mehreren Quellen;
AK für Messerschalterschrank;
AX für Steckdosenschrank;
ABC für den Schaltschrank der Gebäudeautomation;
AFC für Brandmeldezentralen;
ABC für Geräteschrank;
ADD für Wohnungsverkabelungsschrank;
ATF für Signalverstärkerschrank;
AVP für den Verteilerschrank; AXT für den Klemmenanschlusskasten.
Beispiel für GCK:
Das erste "G" steht für einen Verteilerschrank;
Das zweite "C" steht für den Schubladentyp;
Das dritte "K" steht für Kontrolle.
GGD:
Das erste "G" steht für einen Verteilerschrank;
Das zweite "G" steht für "fixed type";
Das dritte "D" steht für den Stromverteilerkasten. Andere Beispiele wie 1AP2, 2AP1, 3APc, 7AP, 1KX usw. sind gängige Codes, die in technischen Verteilungssystemen verwendet werden. Diese werden von den Konstrukteuren festgelegt und sind nicht streng genormt.
Sie folgen jedoch bestimmten Mustern, z. B. AL für Verteilerkästen, AP für Stromverteilerkästen, KX für Schaltkästen usw. So bezeichnet z. B. 1AL1b einen Verteilerkasten des Typs B an Position 1 im ersten Stock; AT-DT steht für einen Aufzugsverteilerkasten; 1AP2 bezieht sich auf den Stromverteilerkasten an der zweiten Position im ersten Stock.