Flammensicherer Typ
Explosionsgeschützter Typ | Gas-Explosionsschutz-Symbol | Staubexplosionsschutz-Symbol |
---|---|---|
Eigensicherer Typ | ia,ib,ic | ia,ib,ic,iD |
Exm | ma,mb,mc | ma,mb,mc,mD |
Barotroper Typ | px,py,pz,pxb,pyb,pZc | p;pb,pc,pD |
Erhöhte Sicherheit Typ | e,eb | / |
Flammensicherer Typ | d,db | / |
Ölgetränkter Typ | o | / |
Sandgefüllte Form | q,qb | / |
N-Typ | nA,nC,nL,nR,nAc,nCc,nLc.,nRc | / |
Besondere Art | S | / |
Schalenschutz Typ | / | ta,tb,tc,tD |
Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel kapseln explosionsgeschützt Bauteile, die Funken, Lichtbögen und gefährliche Temperaturen erzeugen können, innerhalb eines explosionsgeschützten Gehäuses. Durch diesen Einschluss wird die Explosion im Inneren eingedämmt und verhindert, dass sie brennbare Gase und Staub entzündet. Die druckfeste Kapselung muss über eine ausreichende mechanische Festigkeit verfügen, um inneren Explosionen ohne Beschädigung standzuhalten. Der Explosionsspalt ist so konzipiert, dass er Flammen kühlt, die Flammenausbreitung verlangsamt und die Beschleunigungskette unterbricht, um eine externe Zündung in explosionsgefährdeten Umgebungen zu verhindern.
Erhöhte Sicherheit Typ
Erhöhte Sicherheit explosionsgeschützter elektrischer Geräte konzentriert sich auf die Verbesserung der internen elektrischen Sicherheit durch die Einführung mechanischerelektrische und thermische Schutzmaßnahmen, um eine Entzündung in Umgebungen mit brennbaren Gasen zu verhindern. Es werden hochisolierende Materialien verwendet, um den Kontaktwiderstand zu verringern und dadurch die Temperaturen zu senken. Der Schutzgrad ist erhöht (nicht weniger als IP54). Dieser Typ umfasst in der Regel Verdrahtung und Klemmen, aber keine explosionsgeschützten Verteilerkästen, Stromwandler oder andere elektrische Komponenten.
Eigensicherer Typ
Um die Ziele der Explosionssicherheit zu erreichen, muss der Typ Eigensicherheit nutzt die Energiebegrenzung in Schaltkreisen. Elektrische Parameter wie Spannung, Stromstärke, Induktivität und Kapazität müssen den Anforderungen des Explosionsschutzes entsprechen. Selbst im Falle von Kurzschlüssen, Isolationsdurchbrüchen oder anderen Fehlern, die zu elektrischen Entladungen und thermischen Effekten führen, wird keine explosive Gasatmosphäre gezündet. Diese Technik fällt unter die Kategorie der "Low-Power"-Technologie, was auf eine begrenzte elektrische und thermische Energie mit geringer Ausgangsleistung hinweist. Die Geräte sind nicht in der Lage, potenziell gefährliche Funken zu erzeugen.