Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel umfassen eine Vielzahl von Typen, darunter druckfeste, besonders sichere, eigensichere, unter Druck stehende, ölgefüllte, sandgefüllte, funkensichere, gekapselte und hermetisch geschlossene Geräte.
Arten von explosionsgeschützten elektrischen Betriebsmitteln
Diese Geräte werden je nach Einsatzbereich in die Klassen I, II und III eingeteilt. Klasse I ist für Geräte in gashaltigen Kohlengruben, Klasse II für Umgebungen mit Gasexplosionsgefahr und Klasse III für Räume mit Staub- und Faserexplosionsrisiko vorgesehen.
Explosionsgeschützte Geräte des Typs 1 werden in sechs Klassen eingeteilt: T1 bis T6. Explosionsgeschützte und eigensichere Geräte der Klasse II werden weiter in drei Stufen unterteilt: IIA, IIB und IIC.
Flammensichere Ausrüstung
Diese Art von Geräten kann Explosionen von internen explosiven Gemischen standhalten und verhindert, dass solche internen Ereignisse externe Explosionen auslösen. Geräte mit erhöhter Sicherheit sind so konstruiert, dass sie unter normalen Bedingungen keine Funken, Lichtbögen oder übermäßige Hitze erzeugen, und sind zur Erhöhung der Sicherheit verstärkt.
Erhöhte Sicherheitsausrüstung
Diese Geräte, die unter Standardbedingungen keine Funken, Lichtbögen oder hohe Temperaturen erzeugen, verfügen über zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, die ihr Sicherheitsprofil erhöhen.
Eigensichere Geräte
Hierbei handelt es sich um elektrische Geräte, die sowohl im Normalzustand als auch im Fehlerfall keine explosionsfähigen Gemische durch Funken oder thermische Effekte zünden können. Sie werden in die Sicherheitsstufen ia und ib eingeteilt, wobei die erste Stufe im Normalbetrieb keine explosionsfähigen Gemische zünden kann und die zweite Stufe diese Sicherheit auch unter normalen Bedingungen aufrechterhält.
Unter Druck stehende Ausrüstung
Druckbeaufschlagte Geräte verwenden saubere Luft, inerte Gase oder einen kontinuierlichen Strom sauberer Luft, um zu verhindern, dass explosive Gemische in ihr Gehäuse gelangen. Es gibt drei Arten von Druckbeaufschlagungsstrukturen: belüftet, druckbeaufschlagt und versiegelt, mit einer vorgeschriebenen Schutzart nicht unter IP44.
Ölgefüllte Geräte
Bei diesen Geräten sind stromführende Teile, die Funken, Lichtbögen oder gefährliche Temperaturen erzeugen können, in Öl getaucht, um den Kontakt mit explosiven Gemischen zu verhindern. Ölgefüllte Mechanismen und Gleichstrom-Schaltgeräte sind für solche Konstruktionen nicht geeignet. Sandgefüllte Geräte enthalten feinkörnige Materialien, um sicherzustellen, dass interne Lichtbögen, Flammen oder Temperaturen keine externen explosiven Gemische entzünden.
Funkensichere Ausrüstung
Sie sind so konzipiert, dass sie gefährliche Temperaturen verhindern und Stößen, mechanischen Funken, Kabelverletzungen und dem Schutz des Gehäuses widerstehen. Ihr Ziel ist es, die Sicherheit zu erhöhen, indem Funken, Lichtbögen oder gefährliche Temperaturen vermieden werden. Unter normalen Bedingungen entzünden sie keine benachbarten explosiven Gemische und sind in der Regel frei von zündgefährlichen Fehlern.
Gekapselte Ausrüstung
Diese Geräte umhüllen Komponenten, die Gemische entzünden könnten, wie Lichtbögen, Funken und hohe Temperaturen, mit Dichtungsmitteln und verhindern so die Entzündung der umgebenden explosiven Gemische.
Hermetisch versiegelte Geräte
Durch Verfahren wie Schmelzen oder Kleben verhindern diese Vorrichtungen, dass externe Gase in den abgedichteten Bereich eindringen.
Es ist zu beachten, dass einige explosionsgeschützte elektrische Geräte zwar in erster Linie explosionsgeschützt sind, aber auch Komponenten anderer explosionsgeschützter Typen enthalten können.