Verbindungen müssen robust und verlässlich sein
1. Für leitfähige Schrauben-Mutter-Kompressionsverbindungen:
Verwenden Sie Kupferunterlegscheiben mit den Muttern. Drähte können an O-Ring-Verbinder gecrimpt oder durch Abisolieren, Wickeln, Verzinnen und Abflachen für die Verwendung als Verbinder vorbereitet werden. Achten Sie darauf, dass nach dem Anschluss keine Litzen überstehen, um elektrische Lücken und Kriechstrecken zu minimieren. Bei der Verwendung von Sechskantmuttern und O-Ring-Verbindern sind die Abstände G1 und G2 wie in Abbildung 7.11 dargestellt einzustellen, um die Einhaltung der erforderlichen elektrischen Abstände zu gewährleisten.
Vermeiden Sie U-förmige Verbinder für Leiterverbindungen, da sich diese beim Lösen lösen und Funken erzeugen können. Verwenden Sie stattdessen O-Typ-Verbinder, die, selbst wenn sie sich lösen, die Temperatur erhöhen, ohne sich zu lösen. Jegliches Lösen von Verbindungen ist strengstens untersagt.
Für das Verpressen von Drahtbolzen und -muttern mit niedriger Spannung und hohem Strom werden Schrauben und Muttern mit Feingewinde empfohlen.
2. Für steckbare Verbindungen:
Setzen Sie eine Verriegelung ein, um die Verbindung zu sichern und ein Herausziehen des Drahtes zu verhindern. Bei der Verwendung von Steckklemmen ist die eingesteckte Drahtseele mit einem Federring zu sichern, um die Stabilität zu gewährleisten, da es nicht ausreicht, sich nur auf die Reibung des Isoliermaterials der Klemmenleiste zu verlassen. Klemmenleisten ohne wirksamen Löseschutz sollten nicht in explosionsgeschützten elektrischen Geräten verwendet werden.
3. Zum Schweißen:
Vermeiden Sie jegliches "Kaltschweißen" während des Prozesses, da dies die Leistung des Stromkreises beeinträchtigen und die Schweißpunkttemperaturen erhöhen kann.
2. Drahtanschlüsse in eigensicheren Stromkreisen
1. Grundlegende eigensichere Stromkreisverbindungen:
Neben der Zuverlässigkeit der Verbindung sollten sie in der Regel auch doppelt verdrahtet sein. Bei der Verwendung von doppelt verdrahteten Steckverbindern müssen auch die Steckverbinder selbst doppelt verdrahtet werden können.
Dies gilt als eine zuverlässige Methode. Gemäß dem Leiterplattendesign sind Eindrahtverbindungen mit einem Drahtdurchmesser von mindestens 0,5 mm oder einer Leiterplattenbreite von mindestens 2 mm zulässig.
2. Erdungsdrähte auf gedruckten Leiterplatten:
Der Erdungsdraht sollte breit sein und die Leiterplatte umschließen, um eine feste und zuverlässige Masseverbindung zu gewährleisten.