24 Jahre industrieller explosionsgeschützter Hersteller

ExplosionsgeschütztesPrinzipdererhöhtenSicherheitelektrischerGeräte|TechnischeSpezifikationen

Technische Daten

Explosionsgeschütztes Prinzip für elektrische Geräte mit erhöhter Sicherheit

Elektrische Betriebsmittel mit erhöhter Sicherheit, die mit dem Symbol "e" gekennzeichnet sind, sind eine spezielle Art von explosionsgeschützten elektrischen Betriebsmitteln, die häufig in industriellen Umgebungen mit brennbaren Gasen verwendet werden. Diese Geräte sind nach explosionsgeschützten Prinzipien konstruiert, wobei die Nennspannung der elektrischen Versorgung 11 kV (AC rms oder DC) nicht überschreitet. Sie sind so ausgelegt, dass sie unter normalen oder bestimmten anormalen Bedingungen keine Funken, Lichtbögen oder gefährlichen Temperaturen erzeugen.

elektrische Geräte mit erhöhter Sicherheit

Explosionsgeschütztes Prinzip

Nach dem Prinzip der explosionsgeschützten Konstruktion können elektrische Betriebsmittel, die unter normalen oder zugelassenen anormalen Bedingungen keine Funken, Lichtbögen oder gefährlichen Temperaturen erzeugen und innerhalb der Nennspannungsgrenze von 11 kV arbeiten, als elektrische Geräte mit erhöhter Sicherheit konzipiert und hergestellt werden. Geräte, die diese Bedingungen nicht erfüllen, können natürlich nicht in dieser Bauart hergestellt werden.

Anstelle einer "explosionssicheren Kapselung" wie bei explosionsgeschützten elektrischen Geräten werden bei Geräten mit erhöhter Sicherheit mechanische und/oder elektrische Verstärkungen an den verschiedenen Bauteilen verwendet. Ausgehend von den notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Verbrennung und Explosion verbessern diese Maßnahmen die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Geräte. Dieser Ansatz beinhaltet spezielle bauliche Maßnahmen und Sicherheitsanforderungen, um sicherzustellen, dass die elektrischen Geräte nicht zu einer Zündquelle in entflammbaren Umgebungen werden.

Anwendung und Sicherheitsmaßnahmen
Elektrische Geräte mit erhöhter Sicherheit, die typischerweise in Kategorien wie Wechselstrommotoren (einschließlich rotierender Motoren, Transformatoren, Elektromagneten), Beleuchtung (einschließlich induktiver Vorschaltgeräte für die Beleuchtung), Widerstandsheizungen, Batterien, Verteilerkästen, Stromwandler für Instrumente und Nicht-Instrumente verwendet werden, werden unter Berücksichtigung der mechanischen Struktur, des Gehäuseschutzes, der elektrischen Isolierung, der Verdrahtungsanschlüsse, der elektrischen Luft- und Kriechstrecken und der Begrenzung des Temperaturanstiegs konzipiert.

Bei der Herstellung anderer elektrischer Geräte in dieser Bauart werden über die allgemeinen Anforderungen der erhöhten Sicherheit hinaus zusätzliche technische Maßnahmen und Sicherheitsanforderungen berücksichtigt.

Wichtige Überlegungen

1. Unter Installationsbedingungen sollten die Betriebsparameter der elektrischen Komponenten 2/3 ihrer Nennparameter nicht überschreiten.

2. Die Heizelemente dürfen keine gefährlichen Temperaturen über den Grenzwert hinaus erzeugen oder die umliegenden Schaltkreise beeinträchtigen.

3. Die Widerstandselemente sollten Dünnschicht- oder Drahtwiderstände sein.

4. Induktive Bauelemente sollten die Erzeugung von Gegen-EMK bei Stromkreisunterbrechung verhindern.

5. Bei den kapazitiven Elementen sollte es sich um Kondensatoren mit festem Isolierstoff handeln, wobei Elektrolyt- oder Tantalkondensatoren zu vermeiden sind.

6. Schalterkomponenten sollten mit druckfesten Gehäusen geschützt werden.

Im Allgemeinen wird bei dieser Art der Explosionssicherheit nicht zwischen den einzelnen Explosionsschutzstufen unterschieden. Falls erforderlich, können spezifische Stufen wie IIA, IIB oder IIC durch Tests für Hochspannungs- oder Hochleistungs-Drehstrommotoren mit erhöhter Sicherheit bestimmt werden. Die Geräteschutzstufen, wie Stufe b oder c, werden in der Praxis ebenfalls berücksichtigt und als Gh- oder Gc-Stufen dargestellt.

Die Gehäuse von elektrischen Geräten mit erhöhter Sicherheit bestehen in der Regel aus Metallplatten (z. B. aus bestimmten Stahl- und Aluminiumlegierungen), Gusseisen, Aluminiumguss und technischen Kunststoffen.

Prev:

Nächste:

Angebot einholen ?