Wenn explosionsgeschützte Klimaanlagen an schwülen Sommertagen nicht für Kühlung sorgen können, ist das in der Tat keine ideale Erfahrung. Es gibt zahlreiche Faktoren, die die Kühleffizienz dieser Systeme beeinträchtigen können, wobei einer der Hauptverursacher der Kondensationsdruck innerhalb des Kühlsystems ist.
Nachfolgend finden Sie detaillierte Erklärungen und Strategien für den Umgang mit Problemen im Zusammenhang mit dem Verflüssigungsdruck in explosionsgeschützten Klimaanlagen:
1. Verschmutzung des Verflüssigers
In der Regel werden in Kabinenklimaanlagen luftgekühlte Kondensatoren mit eng beieinander liegenden Lamellen verwendet. Bei längerem Gebrauch kann es zu einer Ansammlung von Insekten, Schmutz und Staub kommen, die den Luftstrom behindern und den Wärmewiderstand erhöhen. Dies behindert den Wärmeübertragungsprozess, verringert die Kondensationswirkung, erhöht den Druck auf der Hochdruckseite und verringert folglich die Kühleffizienz und verbraucht mehr Strom.
Gegenmaßnahmen: Beurteilen Sie die Umgebung, in der die Klimaanlage betrieben wird, und reinigen Sie das Außengerät regelmäßig unter Berücksichtigung der angesammelten Staubmenge. Verwenden Sie Wasserpistolen oder Druckluft, um den Kondensator von innen nach außen zu reinigen und alle anhaftenden Ablagerungen und Staub zu entfernen. Die halbjährliche Reinigung der Außeneinheiten der Klimaanlage gewährleistet nicht nur eine optimale Wärmeabgabe, sondern spart auch erheblich Energie.
2. Unzureichende Konfiguration des Verflüssigers
In dem Bestreben, die Kosten zu senken und den Gewinn zu maximieren, bauen einige Hersteller absichtlich kleinere Kondensatoren ein, was sich negativ auf die Kühlleistung der Klimaanlage auswirkt. Dies kann zu häufigen Hochdruckalarmen und wiederholten Reinigungen der Außeneinheit während der Sommermonate führen, was den Wartungsaufwand erheblich erhöht.
Abhilfemaßnahmen: Der Verflüssiger muss ausgetauscht werden.
3. Luftpräsenz innerhalb des Systems
Durch unzureichendes Absaugen oder unvorsichtiges Nachfüllen kann Luft in das System gelangen. Luft kann sich nachteilig auf das Kühlsystem auswirken, da sie die Kondensation des Kältemittels und die Wärmeabgabe behindert, was zu einem Anstieg des Arbeitsdrucks im Verflüssiger führt. Mit dem Anstieg des Abgasdrucks steigt auch die Temperatur, wodurch die Kühlleistung sinkt und der Energieverbrauch steigt. Es ist wichtig, die im Hochdrucksystem vorhandene Luft zu beseitigen.
Gegenmaßnahmen: Entlüftungsmaßnahmen durchführen. Bei Störungen über die Abluftöffnung oder den Verflüssiger entlüften.
4. Überfüllung des Kältemittels
Eine Überfüllung des Systems mit Kältemittel führt zu einem Anstieg des Verflüssigungsdrucks. Überschüssiges Kältemittel verstopft den Raum des Verflüssigers, wodurch die Verflüssigungsfläche verringert und die Wirkung beeinträchtigt wird.
Gegenmaßnahmen: Überwachen und kontrollieren Sie die Kältemittelmenge sorgfältig.