24 Jahre industrieller explosionsgeschützter Hersteller

Schaltplan einer 1p,1p+n,2poligen explosionsgeschützten Verteilerdose|TechnischeBilder

Technische Bilder

Schaltplan für 1p, 1p+n, 2p in explosionsgeschützter Verteilerdose

Die Verdrahtung in explosionsgeschützten Verteilerkästen bei der Installation und Wartung ist eine häufige Aufgabe, insbesondere bei der Verlängerung von Anschlussleitungen. Aufgrund der nicht standardmäßigen Arbeitsweise einiger Techniker kommt es häufig zu Problemen wie beschädigten Stromleitungen, Hauptplatinenkomponenten, Sicherungen und Kommunikationsfehlern. Heute stellen wir eine Reihe von Standard-Verdrahtungsverfahren und -Vorsichtsmaßnahmen vor, wobei der Schwerpunkt auf explosionsgeschützten Verteilerkästen für Wohngebäude und deren Schaltkreiskonfigurationen liegt:

Erfahrene Elektriker überlegen oft, ob sie den Nullleiter eines Wohnhauses mit dem explosionsgeschützter Verteilerkasten Stromkreises an die Neutralleiterschiene. Nicht bei jedem Stromkreis muss der Nullleiter an die Nullleiterschiene angeschlossen werden; dies hängt in der Regel von der Art des Luftschalters ab, den wir wählen.

In Privathaushalten wird in der Regel einphasiger Strom (220 V) verwendet, und die Schalter im Verteilerkasten können je nach Polzahl in drei Typen eingeteilt werden: 1P, 1P+N, 2P. Schauen wir uns nun die Verdrahtungsmethoden für diese Schalter an:

Explosionsgeschützter Verteilerkasten mit angeschlossenen Kabeln
Verdrahtung eines explosionsgeschützten Verteilerkastens mit angeschlossenen Kabeln

Verdrahtung eines 1P-Schalters in einem explosionsgeschützten Verteilerkasten:

1p-Schalter im explosionsgeschützten Verteilerkasten
Explosionsgeschützter Verteilerkasten mit einem 1P-Schalter

Wie in der obigen Abbildung zu sehen ist, hat ein 1P-Schalter nur einen Eingang und einen Ausgang, jeweils mit einem einzelnen stromführenden Draht und ohne Nullleiteranschluss;

Daher können die Nullleiter nur an die Nullleiterschiene angeschlossen werden, während die Eingangs- und Ausgangsleiter dort angeschlossen werden.

Verdrahtung einer 1P+N-Schalttafel:

Schaltplan eines explosionsgeschützten 2p-Verteilerkastens
Schaltplan eines 2P explosionsgeschützten Verteilerkastens

Aus der obigen Abbildung ist ersichtlich, dass ein 1P+N-Schalter zwei Klemmen für den Eingang und den Ausgang hat, jeweils mit einem stromführenden und einem neutralen Draht;

Bei einem 1P+N-Schalter werden sowohl der stromführende als auch der neutrale Leiter direkt an die Eingangs- und Ausgangsklemmen des Schalters angeschlossen, so dass eine Neutralleiterschiene überflüssig ist.

Verdrahtung eines 2P-Schalters:

Explosionsgeschützter Verteilerkasten 2p Schalterverdrahtung
Verdrahtung eines 2P-Schalters in einer explosionsgeschützten Verteilerdose

Die obige Abbildung zeigt auch, dass ein 2P-Schalter zwei Klemmen für Eingang und Ausgang hat, jeweils mit einem stromführenden und einem neutralen Draht;

Bei einem 2P-Schalter werden sowohl der stromführende als auch der neutrale Leiter an die Eingangs- und Ausgangsklemmen des Schalters angeschlossen, wobei der Neutralleiter ebenfalls umgangen wird.

nur die Null-Leitung des 1p-Schalters im explosionsgeschützten Verteilerkasten muss an die Null-Leitungsschiene angeschlossen werden
In einem explosionsgeschützten Verteilerkasten müssen nur die Neutralleiter von 1P-Schaltern an die Neutralleiterschiene angeschlossen werden

Aus der Analyse der Verdrahtungsmethoden für die drei gängigen Schaltertypen, die in Hausinstallationen verwendet werden, geht hervor, dass nur der Neutralleiter des 1P-Schalters an die Neutralleiterschiene angeschlossen werden muss. Andere Schaltertypen müssen nicht mit dem Neutralleiter verbunden werden.
Diese Verdrahtungsmethoden und -vorkehrungen sollten sorgfältig erlernt und strikt befolgt werden, um standardmäßige und sichere Verdrahtungspraktiken zu gewährleisten.

Prev:

Nächste:

Angebot einholen ?