24 Jahre industrieller explosionsgeschützter Hersteller

Merkblatt für den Betrieb von explosionsgeschützten Stromverteilerkästen

Norm 1: Überlegungen zu explosionssicheren Stromverteilerkästen in explosionsgefährdeten Umgebungen

explosionsgeschützter korrosionsbeständiger verteilerschrank aus edelstahl bxmd8030-7
Bei der Installation von explosionsgeschützten Stromverteilern ist es wichtig, Risiken wie Funkenbildung zu berücksichtigen. Dies schließt ein:

1. Durchführung von Maßnahmen zur Wasserdichtigkeit, zum Feuchtigkeitsschutz, zum Korrosionsschutz und zur Hitzebeständigkeit auf der Grundlage der einschlägigen Fachliteratur. Dies beinhaltet die Verbesserung des Designs mit wasserdichten und regendichten Eigenschaften.

2. Umgang mit potenziellen Funkengefahren an Verbindungsstellen: Elektrische Geräte, statische Elektrizität, Blitzschlag und elektromagnetische Strahlung stellen Risiken dar, die nur von Fachleuten beherrscht werden können. Über die anfängliche Produktstabilität hinaus ist die laufende Wartung entscheidend.

3. Eine ordnungsgemäße Wartung und Pflege verlängert die Lebensdauer der Geräte erheblich. Beim Austausch, bei der Reparatur oder bei der Anpassung von elektrischen Geräten ist es wichtig, die Klassifizierung von Gefahrenbereichen oder Änderungen in der elektrischen Ausrüstung neu zu bewerten und sicherzustellen, dass die explosionssichere Struktur, der Grad und die Temperaturklassifizierung den neuen Bedingungen entsprechen.

4. Die Arbeiten sollten von Personal durchgeführt werden, das in explosionssicheren Techniken geschult ist.

5. Bewusstseinsschärfung: Da explosionsgeschützte Schaltkästen häufig in rauen Umgebungen eingesetzt werden, ist das Bewusstsein für Korrosionsrisiken von entscheidender Bedeutung. Selbst wenn das äußere Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung besteht, kann die Interaktion mit in der Luft befindlichen Chemikalien seine Integrität beeinträchtigen. Geringfügige Installationsfehler können die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigen. Daher ist die Sensibilisierung des Installationspersonals ebenso wichtig wie die Wartung am Produktionsstandort.

Norm 2: Verdrahtung von explosionsgeschützten Stromverteilerkästen

Die Verdrahtung sollte unter Beachtung der von den Herstellern zur Verfügung gestellten technischen Unterlagen erfolgen, wie z. B. Schaltpläne, Verdrahtungspläne, Klemmenpläne und Bedienungsanleitungen, die auf die spezifische Anwendung des explosionsgeschützten Verteilers zugeschnitten sind.

Norm 3: Sicherstellung der Dichtungsintegrität bei der Kabelverlegung

Die Dichtheit der in den Kasten ein- und austretenden Kabel muss gewährleistet sein. Dazu gehört die Verwendung von explosionssicherem Kitt zum Abdichten, der auf der Dichtigkeit der Kabel basiert.

Norm 4: Prüf- und Zählmechanismen

Nach der Verdrahtung und Prüfung sollte die Steuertafel, einschließlich Dezimalzähler, Register, Decoder und Digitalanzeigen, wie folgt betriebsbereit sein:

Die Zählimpulse werden durch das Haupttor zum Dezimalzähler geleitet, der die Impulse zusammenzählt. Nachdem das Haupttor geschlossen ist, zeigt das Register über den Decoder die kumulierte Impulszahl an.

Quarzoszillatoren erzeugen präzise und stabile Impulse, die nach der Frequenzteilung oder -vervielfachung als Zeitbasis verwendet werden. Die Türen des explosionsgeschützten überdruckgekapselten Gehäuses sollten bei normalem Betrieb ihre Dichtigkeit behalten.

Norm 5: Überlegungen zur Erdung während der Installation

Stellen Sie sicher, dass das Erdungskabel während der Installation mit einer speziellen Erdungsschraube verbunden wird.

Zusammenfassend kann man sagen, dass diese fünf Punkte bei der Installation von explosionsgeschützten Stromverteilern, einschließlich der Installation von Überspannungsschutzgeräten, Strom- und Spannungsmessgeräten, von wesentlicher Bedeutung sind. Die ordnungsgemäße Installation explosionsgeschützter Geräte ist entscheidend für die sichere Fortsetzung des industriellen Betriebs.

Prev:

Nächste:

Angebot einholen ?