Machen wir uns bei unserem täglichen Umgang mit explosionsgeschützten Klimageräten dieser allgemeinen Missverständnisse schuldig?
Erstens, das häufige Ein- und Ausschalten
Es ist ein weit verbreiteter, aber falscher Glaube, dass häufiges Ein- und Ausschalten der Klimaanlage Strom spart. Tatsächlich kann diese Praxis zu häufigem Durchbrennen von Sicherungen führen und die Schadensquote bei explosionsgeschützten Klimaanlagen erhöhen. Den meisten Modellen fehlt ein Abschaltverzögerungsmechanismus; daher, ein sofortiger Neustart nach dem Abschalten kann zu einer Beschädigung der Sicherung aufgrund einer Überlastung des Stroms führen, wodurch der Kompressor und der Motor beschädigt werden können.
Zweitens: Hinzufügen von Regenschutzvorrichtungen
Ein wichtiger Punkt ist, dass Außengeräte niemals mit Regenschutzvorrichtungen ausgestattet werden sollten. Entgegen der Annahme, dass dies das Gerät vor Witterungseinflüssen schützt, Sie behindert die für das Außengerät notwendige Belüftung und Wärmeabfuhr. Während des Herstellungsprozesses werden explosionsgeschützte Klimaanlagen speziell behandelt, um Regen und Korrosion ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen standzuhalten.
Drittens: Unzureichende Reinigungshäufigkeit
Zu bedenken ist auch, dass sich die Reinigung oft nur auf die Filter erstreckt, die in explosionsgeschützten Klimaanlagen die Hauptsammelstellen für Staub und Schadstoffe sind. Eine Reinigung nur während des Sommers oder sporadisch ist jedoch bei weitem nicht ausreichend. Angesichts des hohen Stromverbrauchs und der Staubansammlung in diesen Geräten wird eine Reinigung alle 2-3 Wochen empfohlen, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.