Das "Ex" am Anfang einer vollständigen explosionsgeschützten Kennzeichnung bedeutet, dass sie zu einer bestimmten Art von explosionsgeschützten Betriebsmitteln gehört, gibt aber keine Auskunft über ihre besonderen explosionsgeschützten Eigenschaften.
Kennzeichnung von explosionsgeschützten elektrischen Betriebsmitteln
Typ | Explosionsgeschützter Typ | Erhöhte Sicherheit Typ | Eigensicherer Typ | Überdruck-Typ | Ölgefüllter Typ | Sandgefüllte Form | Funkenfreier Typ | Exm | Luftdichter Typ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unterschrift | d | e | ia und ib | p | o | q | n | m | h |
Diese Kennzeichnungen zeigen methodisch die explosionsgeschützte Art, Stufe und Kategorie an. Zum Beispiel:
Ex d ii bezieht sich auf ein explosionsgeschütztes elektrisches Gerät der Klasse II, Stufe B, Gruppe T3;
Ex ia II AT5 bezeichnet ein eigensicheres elektrisches Gerät der Klasse II, Stufe A, Gruppe T5 ia level;
Ex ep II BT4 bezeichnet ein elektrisches Gerät mit erhöhter Sicherheit und druckbeaufschlagten Komponenten für den Explosionsschutz;
Exd II (NH3) oder Ex d II Ammoniak kennzeichnet ein explosionsgeschütztes elektrisches Gerät, das für Heliumgasumgebungen ausgelegt ist;
Ex d I ist ein für den Bergbau spezifiziertes elektrisches Gerät der Klasse I mit Flammschutz;
Ex d/II BT4 bedeutet, dass es sich um ein druckfestes elektrisches Gerät handelt, das sowohl für die Klasse I als auch für die Klasse II, Stufe B, Gruppe T4, geeignet ist.
Staubexplosionsgeschützte elektrische Geräte sind mit dem Symbol DIP (Dust Ignition Proof) gekennzeichnet. Beispiele hierfür sind:
DIP A20 und DIP A21, für staubexplosionsgeschützte Geräte des Typs A in den Zonen 20 bzw. 21;
DIP A22 für ein staubexplosionsgeschütztes Gerät des Typs A in Zone 22;
DIP B22 für ein staubexplosionsgeschütztes Gerät des Typs B in Zone 22, unter anderem.