Im Alltag treten häufig Probleme mit explosionsgeschützten Klimaanlagen auf, die auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sind, wie z. B. unsachgemäße Installation, verspätete Reparaturen, nicht konforme Aufstellung, Verwendung defekter Elektrogeräte und allgemeines mangelndes Sicherheitsbewusstsein beim Betrieb. Diese Faktoren führen häufig zu Unfällen. Ein häufiges Problem ist, dass die Gehäuse explosionsgeschützter elektrischer Geräte für Klimaanlagen nicht richtig geerdet sind. Selbst wenn Erdungsvorrichtungen vorhanden sind, sind sie möglicherweise nicht richtig mit der Klemme verbunden oder verlötet, was zu Unfällen durch unsachgemäß ausgetauschte Netzkabel oder freiliegende Leitungen führt.
Darüber hinaus besteht die Gefahr eines Stromschlags, wenn Installateure, die möglicherweise keine professionellen Elektriker sind oder keine Kenntnisse über elektrische Sicherheit haben, minderwertige elektrische Produkte verwenden oder während der Arbeit keine strengen Sicherheitsprotokolle einhalten. Dieser Mangel an Wachsamkeit und Wartung kann ebenfalls zu Stromschlägen führen.
Sollte es in Fabriken zu einem Unfall mit einem explosionsgeschützten Klimagerät kommen, kann dies schlimme und weitreichende Folgen haben. Daher ist es von größter Wichtigkeit, in jeder Phase der Nutzung und Installation Vorsicht walten zu lassen, leichtsinnige Praktiken zu vermeiden und die Sicherheit von explosionsgeschützten Klimaanlagen in Produktionsumgebungen zu gewährleisten.