Im Winter sehen sich einige Nutzer mit Problemen konfrontiert, wie z. B. einer langsamen Erwärmung oder einer unzureichenden Wärmeleistung ihrer explosionsgeschützten Klimageräte. Im Folgenden werden die wahrscheinlichen Ursachen für diese Probleme analysiert, um eine Orientierungshilfe zu bieten:
1. Ineffizientes Heizen ist zum Teil auf eine übermäßige Ansammlung von Staub in den Luftfiltern und Verstopfungen in den Lüftungsöffnungen der Innen- und Außengeräte zurückzuführen. Die Aufgabe des Filters ist es, den in der Luft befindlichen Staub aufzufangen. Eine übermäßige Staubansammlung behindert, wenn sie nicht rechtzeitig gereinigt wird, den Luftstrom, was zu einer Verringerung des Luftdurchsatzes und zu einer unzureichenden Beheizung führt. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion, sondern um ein Wartungsproblem, das durch regelmäßige Reinigung der Luftfilter behoben werden kann.
2. Beim Heizen kann eine niedrigere Umgebungstemperatur die Effizienz der explosionsgeschützten Klimaanlage verringern, was zu einer suboptimalen Erwärmung führt, was normal ist. Experten empfehlen daher, sich für elektrisch beheizte Modelle zu entscheiden, um eine bessere Leistung zu erzielen.
3. Fluoridmangel ist ein weiteres Problem. Viele nutzen jetzt Wärmepumpen oder elektrische Zusatzheizungen. Beide Methoden entziehen der Außenluft Wärme, wenn das Kältemittel verdampft. Bei niedrigeren Außentemperaturen wirkt sich der geringere Temperaturunterschied zur Verdampfungstemperatur des Kältemittels auf den Wärmeaustausch aus, wodurch der Warmluftstrom verringert wird. Ältere Modelle mit starkem Kompressorverschleiß arbeiten daher möglicherweise nicht zufriedenstellend, wenn die Außentemperatur unter 0℃ sinkt. Auch wenn die Muttern an der Kupferrohrmündung nach der Installation locker sind oder das Gerät bewegt wurde, sollte ein Kältemittelmangel in Betracht gezogen werden.
4. Auch Störungen der Kreislaufsteuerung sind häufig, z. B. wenn das Außengerät ausfällt, was oft auf Probleme mit dem Kondensator, dem Temperaturfühler oder der Hauptplatine zurückzuführen ist.
5. Manchmal treten Fehler im Vier-Wege-Magnetventil oder dessen Steuerkreis auf, und es kann Probleme mit Wechselstromschützen, Thermostaten und Thermosicherungen geben. In all diesen Fällen ist eine Vor-Ort-Diagnose durch einen professionellen Techniker erforderlich.